Kontakt
Havelland Löwen
  • Home
  • Über uns
    • unsere Haltung
    • tierische Mitbewohner
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • unsere Kaninchen
    • Häsinnen
    • Rammler
    • Youngstars
    • Liebhaber
  • Abgabetiere ♥
    • Verpaarungen
    • Abgabebedingungen
  • Wissenswert
    • Fütterung
    • Haltung und Gehege
    • der richtige Partner
    • Vergesellschaftung
    • Einmal Babys

Groß - Größer - am Größten


​Es kommt nicht auf die Größe an - doch ! Kaninchen brauchen Platz. Als Fluchttier haben sie einen sehr starken Bewegungsdrang und somit benötigen diese kleinen Wackelnasen mehrere Quadratmeter, um ihre natürlichen Verhaltensweisen, in Form von Haken schlagen und rennen, ausleben zu können. Leider können ihnen die handelsüblichen Käfige oder Ställe aus dem Zoofachhandel kein bedarfsgerechtes Platzangebot bieten. Auch unser Tierschutzgesetzt hat sich in den letzten Jahren verstärkt für unsere Zwerge eingesetzt und beschlossen, dass diese kleinen aber Bewegungsfreudigen Tieren mehr Fläche geboten werden soll. Wer schon einmal Kaninchen dabei beobachten konnte, wie sie blitzschnell rennen, sich in der Luft umdrehen und sogenannte Haken schlagen, weiß, wovon ich rede. Dabei können Kaninchen bis zu 60 km/h schnell rennen und bis zu 
einen Meter hoch springen!
​Wahnsinn oder? Demnach sollte ihr Lebensraum auch so bemessen sein, dass sie nicht auf dumme Gedanken kommen und die Umgebung außerhalb des Geheges unsicher machen. Das gleiche gilt auch für die Variante unter dem Gehege durchzuschlüpfen. Man mag gar nicht glauben wie schnell Kaninchen buddeln können... daher sollte man immer bedenken, dass Gehege auch unten rum zu sichern! Hier eignen sich entweder Betonplatten, welche auch sehr gut zu reinigen sind, oder im Gehege, bzw. im Auslauf circa 20 cm Erde abzutragen und mit Voliere Draht auszukleiden. Die Erde wieder drauf und Tadaaa - weit kommen die Zwerge nun nicht mehr. Und umso wichtiger - es kann so auch kein Wildtier in das Gehege eindringen!

​
​Zusammengefasst...
  • Auslauf mindestens 80 cm hoch -> mit einem sicheren Netz überspannen, oder 1 Meter hoch, damit die Kaninchen nicht rüber springen können
  • Unterbuddelschutz mit Volieredraht (Punktverschweißt, Feuerverzinkt und mindestens 1 mm Drahtstärke!)
  • Betonplatten als Fundament lässt sich hervorragend reinigen und desinfizieren
  • laut TVT (tierärztliche Vereinigung) sollten zwei Kaninchen 6 Quadratmetern zur freien und dauerhaften Verfügung stehen (TschG §2); umso größer, umso besser :)​
Die Art und Bauweise der Gehege und Ausläufe sind keine Grenzen gesetzt. Eben weil die Tiere unterschiedliche Ebenen und auch verschiedene Unterschlupfbehausungen mögen, kann man diese sehr gut mit integrieren. mehrere Ebenen schaffen zusätzlich mehr Grundfläche für die Tiere und ermöglichen größeren Gruppen, sich bei kleinen Auseinandersetzungen mal aus dem Weg zu gehen. Prinzipiell kann man aus einfachen Holzhäuschen (Geräteschuppen) mit Freigang nach draußen oder selbstgebauten Volieren die schönsten Plätze für Kaninchen zaubern. Für diejenigen, die zwei linke Daumen haben, verlinke ich einige Unternehmen, die fertige Behausungen im Sortiment führen.​ ​Auf der Internetseite "Kaninchenwiese.de" gibt einige Anregungen für die verschieden Haltungsformen. Ob Außen-, Balkon-, oder Innenhaltung, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Tieren ein Bedarfsgerechtes Leben zu ermöglichen.
Bild
Quelle: Amazon

Hühnerställe eigenen sich aufgrund der Größe auch sehr gut als Unterschlupft für blödes Wetter.

Für erweiterbaren Auslauf nutze ich gern die Welpenausläufe :)
Bild
Quelle: "Jürgens Kinder- und Erwachsenenwelt"

Erstausstattung und Einrichtung

Was benötigen Kaninchen in ihrem Gehege? Ich habe mal eine kleine Checkliste für die Erstausstattung zusammengefasst. Diese beruht auf eigener Erfahrung und ist nur grob zusammengefasst. Ich persönlich bevorzuge auch immer Gehege Einrichtungen aus natürlichen Materialien wie Holz. Die kleinen Mümmelnasen probieren sich nämlich mit ihren Zähnchen gern mal etwas aus und bei Plastikzubehör kann das Fatale Folgen haben.
​Für Beispiele und Produktauswahl kann ich nur wieder wärmstens die "Erstausstattung für Kaninchen" -Seite von Kaninchenwiese empfehlen. Hier wurden ganz speziell verschiedene Marken und Varianten ausprobiert und bewertet. Schaut doch mal vorbei !
Checkliste:

für die Grundbedürfnisse 
  • Futternapf (aus standfestem Keramik)
  • Wassernapf (keine Nippeltränke)
  • Heuraufe (am Besten von Oben geschlossen)
  • Unterschlupf (pro Kaninchen ein Häusschen)
  • Toilette (lässt sich hervorragend und einfacher reinigen)
  • Buddelkiste (zB. für die Innenhaltung)
  • Zweige zum Knabbern
  • für den Auslauf Röhren, Tunnel und erhöhte Sitzplätze etc.

Zubehör 
  • Transportbox (groß genug für zwei ausgewachsene Kaninchen)
  • Krallenschere 
  • Bürste 
  • Handfeger und Schippe 
  • Einstreu (ich persönlich finde Hanfeinstreu Klasse)
  • hochwertiges Heu (am besten vom Bauern in der Nähe)
  • hochwertiges Raufutter zum knabbern (ich empfehle Grünhopper)​​​



Für uns sind Kaninchen nur ein Teil unseres Lebens, aber für Kaninchen sind wir ihr ganzes Leben ♥



Ställe und Auslaufzäune (Welpenzaun)
Jürgens Kinder und Erwachsenenwelt
Kaninchenmöbel und Burgen 
Möbel Mümmelmann
Alles rund um das Kaninchen
Kaninchenwiese.de


Für die Inhalte auf den hier verlinkten Seiten übernehme ich keine Verantwortung!
Powered by Create your own unique website with customizable templates.