Kontakt
Havelland Löwen
  • Home
  • Über uns
    • unsere Haltung
    • tierische Mitbewohner
    • Kontakt
    • Datenschutz
  • unsere Kaninchen
    • Häsinnen
    • Rammler
    • Youngstars
    • Liebhaber
  • Abgabetiere ♥
    • Verpaarungen
    • Abgabebedingungen
  • Wissenswert
    • Fütterung
    • Haltung und Gehege
    • der richtige Partner
    • Vergesellschaftung
    • Einmal Babys

die Fütterung

Gras und Heu

Das natürlichste Nahrungsmittel für unsere Ninchen ist Wiesengrün. Im Frühjahr wird es nach langsamer Gewöhnung in großen Mengen angeboten. Da Gras nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist die Alternative Heu, dies muss immer zur freien Verfügung stehen! Das ist wichtig, da Kaninchen einen Stopfmagen besitzen (wie der Name schon sagt, muss Nahrung immer „nachgestopft“ werden, das heißt, dass das aufgenommene Futter die im Magen-Darmtrakt befindliche Nahrung durchdrückt– ohne ständige Nahrungsaufnahme keine Verdauung) und sich die Backenzähne durch das Heumahlen abnutzen. Die Zähne der Kaninchen wachsen dauerhaft nach, daher sind sie auf rohfaserhaltige Nahrung angewiesen und benötigen diese sie zum abnutzen der Zähnchen. Gutes Heu ist leicht grünlich, langstielig und riecht frisch. Staubiges, muffiges, schimmeliges und feuchtes Heu kann Krankheiten hervor-rufen. Legen Sie immer etwas Heu auf den Boden, viele Kaninchen nehmen das Heu lieber vom Boden auf, als aus der Raufe. 

Grünfutter

Grünfutter kann und sollte ebenfalls regelmäßig angeboten werden. Vor allem Wiesengrün, wie Gras, Löwen-zahn, Giersch, Spitzwegerich, Schafgarbe, aber auch Küchenkräuter wie Petersilie, Basilikum, Dill und Melisse. Blumen (mit Blüten), wie Sonnenblumen, Ringelblumen, Gänseblümchen. Kraut und Blätter von Kulturpflanzen, wie 
Möhrenkraut, Fenchelgrün und Kohlrabiblätter. Im Winter werden sie getrocknet verfüttert, ­sie sind ein wich-
​tiger Protein­-und Vitaminlieferant für unsere Kaninchen. 


​Zweige

Damit sich die Schneidezähne der Kaninchen abnutzen, sollten Zweige zum Benagen zur Verfügung stehen.          Besonders geeignet sind Zweige von Apfelbäumen, Haselnusssträuchern, Birnenbäumen, Birken, Erlen, Weiden 
sowie Johannisbeerbüschen und Heidelbeerbüschen. Giftig sind unter anderem Thuja und Eibe! Altes, hartes Brot 
dient nicht der Abnutzung der Zähne, dafür ist es nicht hart genug. Es enthält viel Stärke und ist schwer 
​verdaulich und ungesund und sollte daher nur ganz selten bis gar nicht verfüttert werden.

Gemüse und Obst

Es sollten am Tag verschiedene Gemüsesorten auf dem Speiseplan stehen, gerade so viel, dass es bis zur nächsten Fütterung auch aufgefressen wird. Folgendes können Sie verfüttern: Fenchel, Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel,
Pastinaken, Gurken, Kürbis. Salate wie Rucola, Feldsalat, Eisbergsalat, Endivien, Romano, Chicoree. Kohlrabi, Chinakohl, Grünkohl, Paprika, und Brokkoli sollten langsam angefüttert werden, um Unverträglichkeiten zu 
vermeiden. Obst wie Äpfel, Birnen, Bananen und verschiedene Beeren können als Leckerchen gegeben werden.


​Trockenfutter

Handelsübliches Trockenfutter und Pellets mit bunten Ringen sind vielleicht schön anzusehen, dennoch  ungeeignet für die Fütterung der geliebten Fellnasen. Sie enthalten Getreideabfälle aus der Lebensmittelproduktion und machen durch den hohen Stärkeanteil dick und auf Dauer Krank, ganz zu schweigen von den anderen künstlichen Inhaltsstoffen. Ein hochwertiges Zusatzfutter besteht aus getrockneten Kräutern, Gräsern, getrocknetem Gemüse und wenigen Sonnenblumenkernen und Samen. Getreidekörner, Zusatzstoffe und Zucker/Melasse gehören nicht 
ins Futter. Hier kann ich wärmstens „Grünhopper“ empfehlen. Ich sage immer: „das ist Wald und Wiese gepfückt und getrocknet.“ Meine Ninchen lieben es, und auch Ihre Fellnasen sind damit aufgewachsen. Bestellen kann man es Online unter:    www.Grünhopper.de
Mit folgendem Rabattcode gibt es sogar 5% auf die erste Bestellung: NKHAASE3
Es gibt schließlich immer einen Grund zum Sparen :)

​Leckerchen und weiteres

Als Leckerchen können gern hin und wieder Erbsenflocken, Heucobs oder Trockengemüse angeboten werden. Eine zusätzliche Vitamingabe, Salzsteine und Kalksteine sind bei guter Fütterung nicht erforderlich und sogar ungesund.
Knabberstangen, Drops und ähnliche Knabbereien sind ungesund. Sie enthalten zu viel Zucker, Fett und Getreide.


​Wasser

Frisches Wasser sollte immer in einem Napf zur freien Verfügung stehen. Wasserflaschen sollten im Winter nicht 
​verwendet werden, da nicht nur das Wasser in den Flaschen, sondern die Metallnippel einfrieren und die Kaninchen mit der Zunge dran kleben bleiben können. 




kleine Beispielfutterliste
​

​Gemüse

Blattspinat*
Chinakohl
Kohlrabi
Grünkohl
Brokkoli
Blumenkohl
Fenchel
Gurke
Paprika
Rote Beete*
Sellerie
Spargel*
Steckrübe
Mais*
​Obst 

​Äpfel
Bananen*
Birnen*
Cranberries
Erdbeeren
Heidelbeeren
Weintrauben*
Kiwi*
Orangen*

Obst immer in Maßen, aufgrund des Fruchtzuckergehalts
​Giftig

Zwiebelgewächse
Bohnen
Kartoffeltriebe
Rettich
Radieschen
Rhabarber
Avocado
Steinobst
Physalis
Granatapfel
*in geringen Mengen füttern

Powered by Create your own unique website with customizable templates.