Meine klare Empfehlung: probiert euch aus!
Eure Tiere und ihr sollt euch damit wohl fühlen.
Eine kleine Ausnahme gibt es jedoch: Herkömmliches Katzenstreu ist tabu. Die extrem klumpende und sehr saugfähige Eigenschaft ist absolut giftig für unsere kleinen Nager, die gern mal etwas anknabbern.
Es gibt auf dem Markt viele verschiedene Einstreusorten. Angefangen vom klassischen Sägemehl, oder auch Sägespäne genannt, Heu und Stroh über verschiedene Pellets, gröbere Häcksel sowie Kokos- und Hanfmatten. Ich finde es gibt kein "das ist das Beste", denn jedes Tier hat eigene Bedürfnisse oder Anforderungen, welche sich im Alter ändern können und auch wir Menschlein, die das Einstreu im Gehege tauschen und sauber machen müssen möchten es einfach und unkompliziert haben. Bei sehr langhaarigen Tieren bleibt leichtes Einstreu schnell im Fell hängen. Bestimmte Bereiche im Gehege können ebenso für unterschiedliche Aktivitätslevel mit dem jeweiligen Untergrund angepasst oder unterstützt werden, Die kuschelecke möchte so zum Beispiel gut gepolstert und kuschelig sein und im Winter gut wärmen, die Toilettenecke sollte dafür sehr saugfähig sein.
Wie bei allen Gehege Einrichtungen und Materialien sollte sich vorher informiert werden, ob es gefressen werden darf oder schädlich sein könnte. So können manche Einstreuarten zu Magen-/Darmverschlüssen führen. Solltest du dein Tier dabei beobachten, wie es zum Beispiel die Strohpellets in der Toilette anknabbert, so sollte es entfernt werden und auf ein anderes Streu zurückgegriffen werden, welches ohne Bedenken gefressen werden kann. Alles ist eben nicht immer für jeden das Richtige.
Es gibt auf dem Markt viele verschiedene Einstreusorten. Angefangen vom klassischen Sägemehl, oder auch Sägespäne genannt, Heu und Stroh über verschiedene Pellets, gröbere Häcksel sowie Kokos- und Hanfmatten. Ich finde es gibt kein "das ist das Beste", denn jedes Tier hat eigene Bedürfnisse oder Anforderungen, welche sich im Alter ändern können und auch wir Menschlein, die das Einstreu im Gehege tauschen und sauber machen müssen möchten es einfach und unkompliziert haben. Bei sehr langhaarigen Tieren bleibt leichtes Einstreu schnell im Fell hängen. Bestimmte Bereiche im Gehege können ebenso für unterschiedliche Aktivitätslevel mit dem jeweiligen Untergrund angepasst oder unterstützt werden, Die kuschelecke möchte so zum Beispiel gut gepolstert und kuschelig sein und im Winter gut wärmen, die Toilettenecke sollte dafür sehr saugfähig sein.
Wie bei allen Gehege Einrichtungen und Materialien sollte sich vorher informiert werden, ob es gefressen werden darf oder schädlich sein könnte. So können manche Einstreuarten zu Magen-/Darmverschlüssen führen. Solltest du dein Tier dabei beobachten, wie es zum Beispiel die Strohpellets in der Toilette anknabbert, so sollte es entfernt werden und auf ein anderes Streu zurückgegriffen werden, welches ohne Bedenken gefressen werden kann. Alles ist eben nicht immer für jeden das Richtige.
Hier mal ein paar Beispiele von "Kaninchenwiese" mit den jeweiligen Eigenschaften:
Holzspäne: Saugkraft: sehr gut Geruchsbindung: sehr gut Staubentwicklung: extrem stark, gesundheitsschädlich Geeignet für Langhaarkaninchen? nein Hanfstreu: Saugkraft: ok bis schlecht Geruchsbindung: gut Staubentwicklung: je nach Produkt vorhanden Geeignet für Langhaarkaninchen? nein Strohpellets/Holzpellets (super für Toiletten): Saugkraft: sehr gut Geruchsbindung: sehr gut Staubentwicklung: wenig Geeignet für Langhaarkaninchen? ja, mit Überstreu | Pipipads: Saugkraft: gut Geruchsbindung: normal Staubentwicklung: nicht vorhanden Geeignet für Langhaarkaninchen? ja Stroh/Heu: Saugkraft: sehr schlecht Geruchsbindung: schlecht Staubentwicklung: wenig (je nach Produkt) Geeignet für Langhaarkaninchen? ja Hanfmatten: Saugkraft: ok Geruchsbindung: normal – schlecht Staubentwicklung: nicht vorhanden Geeignet für Langhaarkaninchen? ja |